Violeta Mikić

Seminare

Offenes Seminar

Auftritt!

Das Wissen der Bühne als Ressource für Persönlichkeitsentwicklung

Große Unternehmen agieren funktional, ihr Input ist gegenstandsbezogen und zielt auf das 'Was?' der Firma. Mitarbeitende aber entscheiden nach einem 'Wie?', sie müssen handeln und tun es körperzentriert und emotional. Unser neues Seminar bietet ein Training, das persönliche Rollen- und Kreativgestaltung zugunsten unternehmerischer Führungsaussagen stärkt. Die Maxime lautet: Kommunikation ist ganzheitlich.

Kurzinfos

Termin:
28.11. - 29.11.24 / 9 – 16 Uhr
Ort:
Düsseldorf (genaue Adresse wird noch bekannt gegeben)
Teilnehmerzahl:
max. 13
Teilnahmegebühr:
2.400,- € zzgl. Ust
(Mittagessen und Kaffeepause inkl.)
Nicht mehr verfügbar

Seminargegenstand

Große Unternehmen agieren funktional, ihr Input ist gegenstandsbezogen und zielt auf das 'Was?' der Firma. Mitarbeitende aber entscheiden nach einem 'Wie?', sie müssen handeln und tun es körperzentriert und emotional. Unser neues Seminar bietet ein Training, das persönliche Rollen- und Kreativgestaltung zugunsten unternehmerischer Führungsaussagen stärkt. Die Maxime lautet: Kommunikation ist ganzheitlich.

 

Erstmals verorten wir das uralte Wissen der Theaterbühne kompakt in neuem Kontext: Wir führen praktische Bühnenkunst und Strategien der Persönlichkeitsentwicklung, spielerische Körperarbeit und systemischen Ansatz zusammen und bieten Ihnen somit die Möglichkeit, die theoretischen, strukturellen und formalen Grundlagen Ihres Unternehmens als subjektive Erfahrung zu manifestieren:

 

Durch Methoden aus der szenischen Präsentation und performativen Repräsentation werden individuelle Gefühls- wie Reaktionsmuster beleuchtet. Ihr sprachlicher und körperlicher Ausdruck werden in Einklang gebracht. Wir proben gemeinsam Perspektivwechsel und erkunden unentdeckte Facetten Ihrer Persönlichkeit.

 

Unser Workshop sensibilisiert den Sensus und fördert das Körperbewusstsein. Klarheit, Weitsicht und Sicherheit entstehen nicht durch Zufall und schon gar nicht durch Charisma, sondern sind das Ergebnis persönlicher Setzungen. Denn: Schlüsselfiguren auf der globalen Bühne sind stets die, die bei ihren Entscheidungen für alle den Kontakt zu sich selbst bewahren!

Seminarinhalte

Kommunikation

  • Gefühle als Seismograph gelingender Kommunikation
  • Beziehungsaufbau
  • Interaktion und Feedback als Kreativprozess
  • Kontrollierte Atmung für Körper und Stimme
  • Intuition – Spontanität – Improvisation

 

Körperarbeit

  • Ausdruck durch Bewegung
  • Entscheidungen erspielen
  • Beziehungsaufbau / Empathieübungen
  • Bühnenpräsenz (Haltung, Gestik, Mimik, Stimme)
  • Lampenfieber als Energie nutzbar machen
  • Mut zu fühlen – Mut zu führen

 

Kreatives Denken und innovative Theatralität

  • Bühne als Labor der Rollenfindung
  • Emotionales Interpretieren von Regieanweisungen
  • Spielerisches Einbinden von 'Clues', Störfaktoren
  • Ensemblearbeit und Teamdynamik
  • Authentisches Spiel – gelingender Kontakt

 

Konfliktlösung

  • Mut, sich selbst zu spielen
  • Mut, andere spielen zu lassen
  • Fehlertraining
  • Dialogschulung / Partnerarbeit
  • Publikumskontakt
  • 'Ja' zu produktiven Krisen


Methoden

Resonanz-, Essenz- und Kreativtechniken aus der Schauspielkunst, Reframing, Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsübungen, Rollenspiel, Kontaktzyklen in der Kommunikation

Ihr Nutzen

Das Seminar bietet praktische Erfahrungen aus der Theaterpädagogik, um mit professionellen Spielmustern innerpsychische Prozesse zu stärken, emotionale Intelligenz zu entfalten und persönliche Ressourcen zu mobilisieren. Ihr Trainingsumfeld ist geschützt. Alle Trainingseinheiten orientieren sich an aktuellen Bedingungen der Unternehmenswelt.

Seminardauer

2 Tage (Verlängerung nach Bedarf)

Seminarleitung

Violeta Mikić, Regisseurin für Business- und Medienauftritte

Co-Trainerin

Tessa Nadjafian, Kommunikationstrainerin und Theaterpädagogin

Offenes Seminar

Von der Rollenführung zur Führungsrolle

Regiearbeit für Manager*innen

Das Seminar wendet sich an Führungskräfte unterschiedlichster Branchen, die authentisches Handeln als Motor glaubwürdigen Auftretens neu entdecken und trainieren wollen.

"Frau Mikić, Regiewissen als Coaching-Pattern für Wirkungskompetenz in der Wirtschaft, das ist neu! Aber wie funktioniert es? Ist Bühne kein Widerspruch zum Podium?" – Mikić: "Richtig, in der Wirtschaft existiert kein roter Vorhang, der Schein und Sein voneinander trennt. Bloß müssen auch Manager*innen heute lernen, ihre Rolle zu gestalten!" – "Welche Rolle?" – Mikić: "Die ihrer ganz persönlichen Präsenz." (Violeta Mikić in: WirtschaftsWoche, 02/2018)

Seminargegenstand

Führungskräfte moderner Unternehmen müssen nach außen vernetzen und nach innen strukturieren. Das heißt, sie müssen dirigieren und soufflieren zugleich. Hinzu kommt, dass sie sich vor großen Zuschauerzahlen zu behaupten haben, allzumal das Publikum heute durch die Medien vermehrt kritisch reagiert. Einem solchen Anforderungsprofil gerecht zu werden, wäre sogar für gelernte Schauspieler eine komplexe Herausforderung.


Auch im Managementsektor geht es heute um das richtige Staging: wir haben es mit Auftritt, Showelementen und Fragen des Entertainments zu tun. Nur dass Führungskräfte nun einmal keine Bühnenangehörige sind und es nach Violeta Mikićs Coachingprinzip auch nicht zu sein brauchen. Schauspieler*innen werden darin ausgebildet, immer neue Rollen zu gestalten. Manager*innen müssen lernen, wieder bei sich selbst anzukommen und in ihrer Funktion als natürliches Ich zu performen.


Die persönliche Note ist der Pacemaker aller wirklich erfolgreichen Auftritte. Mit dem Mikić-Prinzip wird sie auch für Präsentationen professionell trainierbar:


Im ersten Teil des Seminars holen wir Ihre Soft Skills aus dem rhetorischen Unschärfebereich heraus. Wir differenzieren den Emotionenkatalog und bringen ihn in Einklang mit Ihren individualtypischen Ausdrucks- und Auftrittsformen (Körperhaltung, Atem-/ Stimmführung, Mimik, Gestik, Sprechakt, Stil). Für Sie öffnet sich ein neuer Gestaltungsspielraum. Authentisches Handeln wird zum Motor Ihrer Wirkungskompetenz. Den Auftakt bildet die Auseinandersetzung mit einem Paper oder Thema Ihrer Wahl. Daraus generieren wir für Sie ein konkretes Auftrittsszenario, das schließlich zum Blueprint Ihrer künftigen Präsentationen wird.


Im zweiten Teil thematisieren wir die medialen Hilfsmittel für Konferenzen, Jahrestagungen, Aktionärsversammlungen und Produktevents, Keynotes und Interviews. Diese stellen Ihre geheimen Stilmittel dar: Raum- und Sitzanordnungen, Ausstattung, Requisiten, Kleidung, Mikros, Laptops, Livecams, Projektionen, das 'zweite Leben' auf der Leinwand. Der ganzheitliche Mikić-Ansatz basiert auf der Überlegung, dass gerade Menschen in volatilen Berufsfeldern mit allen Utensilien ihrer Umgebung in einem Beziehungsgeflecht stehen. In choreographischen Übungen trainieren die Seminarteilnehmer*innen, hellhörig für solche medialen Signale zu werden. Sie lernen, aus ihrem Monologstatus herauszutreten, um spontan Feedback in die eigenen Auftritte zu integrieren.


Für ihre Seminare nutzt Violeta Mikić Techniken aus der professionellen Regie- und Schauspielpraxis, um sie mit Ihren personalstrategischen Zielen zu besetzen. Dieses prozessorientierte Training unterstützt Sie dabei, Ihre Firmenkultur kraftvoll und elastisch zu gestalten.


Gegenstand der Übungen sind unter anderem: Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und energetischer Flow, der eigene Körper als Objekt öffentlichen Interesses, Verbalisierungs- und Interaktionsmodelle, Affektmanagement, Kontakt mit dem Publikum, nachhaltiges Entertainment.

 

"Wer in der Unternehmenswelt eine führende Rolle spielen und auf dem internationalen Parkett auch langfristig ankommen wird? Diejenigen, die sich und die eigene Rolle gut genug kennen!" (Violeta Mikić in: WirtschaftsWoche, 02/2018)

Seminarinhalte

Welcher Darsteller-Typ bin ich?

  • Wer bin ich, wenn ich beruflich agiere? Was ist meine Rolle? Was ist nicht meine Rolle und warum nicht?
  • Was bedeutet es, sich selbst zu spielen?
  • Individuelle Eigenheiten als Gestaltungsspielraum wiederentdecken

Regie/ Choreographie

  • Persönliche Rollenfindung für eine konkrete Präsentationssituation: "Ich und mein Drehbuch" (Schauspiel) vs. "Mein Drehbuch bin ich" (Performance)
  • Ganzheitliche Maßnahmen statt herkömmliches Präsentationstraining
  • Wie aus medialen Hilfsmitteln persönliche Stilmittel werden

Was lerne ich?

  • Charisma ist keine Mitgift der Natur, sondern Resultat eines Bewusstmachungsprozesses.
  • Meine persönliche Note ist strukturierbar, trainierbar und systematisch einsetzbar.
  • Non-verbale Botschaften in körperlichen Ausdruck übersetzen
  • Angstformen integrieren – Lampenfieber, Black-Out, Verhaltensschlaufen u.ä. als Ressourcen nutzen
  • Punktgenau fühlen, pointiert sprechen, stilsicher argumentieren, engagiert entertainen
  • Humor den eigenen Verhaltensmustern gegenüber als Stabilisator in Konflikten einsetzen
  • Signal ans Publikum: Du bist mein Partner!


Methoden

Resonanz-, Essenz- und Kreativtechniken aus der Schauspielkunst, Sprecherziehung, Reframing, Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsübungen, Methoden der Körperwahrnehmung, Atemtechnik, Rollenspiel, Kontaktzyklen in der Kommunikation, Kameratraining und Videoanalyse

Ihr Nutzen

Ein ganzheitlicher Coachingansatz für Ihre Business- und Medienauftritte, der weit über das herkömmliche Präsentationstraining hinausgeht und auf die Gesamtgestaltung Ihrer Performance setzt.

Zielgruppe

Führungskräfte des mittleren bis oberen Managements, die individuelle Ausdrucksmöglichkeiten neu für sich entdecken und zu einem non-verbalen Drehbuch optimieren wollen, das eine innere Referenz sichert.

Emotionale Teamentwicklung

Der Erfolg eines Teams hängt von seiner Fähigkeit zur Kommunikation ab, von Empathie und von der gegenseitigen Inspiration. Nicht zuletzt geht es darum, miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn es schwierig wird. Dazu gehört, die eigenen Gefühle zu (er)kennen und die der anderen richtig zu deuten: Ist meine Kollegin still, weil sie beleidigt ist, oder stürzt sie sich lediglich konzentriert in die Arbeit? Ist die Blume auf meinem Schreibtisch einfach eine nette Geste, über die ich mich freuen sollte, oder empfinde ich sie als einen Bestechungsversuch? Warum nervt mich die quirlige Art der Teamassistentin? Ist es nicht eigentlich gut für alle, dass sie immer diejenige ist, die Begeisterung statt Bedenken verbreitet? Wir gehen Gefühlen wie diesen auf den Grund. Erst wenn man genauer hinsieht, die Zeichen zwischen den Zeilen liest, kann man den anderen in seinen Bedürfnissen und Eigenarten akzeptieren und im besten Fall sogar für diese schätzen. Erst dann entfaltet sich wahrer Teamgeist, werden alle bereit sein, ihr Können und Wissen zur Verfügung zu stellen und gemeinsam mehr zu erreichen. 

    Körpersprache und Präsenz

    Ob Meeting, Präsentation oder Verhandlungsrunde – zeigen Sie Präsenz! Entspricht Ihre Körpersprache dem, was Sie verkörpern und inhaltlich vertreten wollen? Wie wirkt sie auf andere und wie auf Sie selbst? Ist Ihre Präsenz professionell und positiv? Ich lote Ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Sympathiefaktoren aus und bereite Sie auf Ihre Rolle vor. Damit Sie sich ganz auf Ihre Inhalte konzentrieren, Störungen souverän begegnen können, Ihre Ausstrahlung gegen Aufregung, Tagesform und innere Widerstände ankommt, Ihre Stimme motiviert ist und bleibt. Mit Ihrer Präsenz in der Öffentlichkeit treten Sie in einen echten Dialog ein, rückt Ihr Thema oder Argument in den Mittelpunkt und Ihr Ziel ein gutes Stück näher. Darauf sollten Sie sich verlassen können. 

      Mut zu führen - Mut zu fühlen


      Formen des Muts als Katalysator sensibler Kommunikation


      Mut ist für Führungskräfte eine Eigenschaft von höchstem Rang. Im volatilen Arbeitsalltag müssen immer mehr wichtige Entscheidungen in immer kürzerer Zeit getroffen werden. Dabei fällt den Einzelnen die Aufgabe zu, Verantwortung auch dort zu übernehmen, wo MitarbeiterInnen Beschlüsse fällen, einfach weil einer Führungskraft nie alle Fakten zur Verfügung stehen können. In einem solchen Umfeld wird Mut zum Schlüssel für entschiedene und belastbare Lösungen. Grund genug um zu fragen: Was aber ist Mut eigentlich?

      Zuallernächst eine leise Abmachung mit sich selbst. Mutig zu sein bedeutet, mit präziser Wahrnehmung auf Konflikte reagieren zu können, die zumeist nicht die eigenen sind. Genau dies jedoch setzt eine bewusste Kenntnis der eigenen Gefühls- und Reaktionsmuster voraus. Mut ist die Fähigkeit, äußerem Geschehen mit innerer Zuversicht zu begegnen.

      Sensibilisieren Sie in diesem Seminar Ihre Selbstreflexion, um Ihre Klarheit und Sicherheit zu stärken. Wirklich mutige Player im Führungskontext sind die, die auf dem Weg zu den Entscheidungen für alle den Kontakt zu sich selbst wach halten!

        Digitale Präsenz!


        Coaching und Mentoring für Ihre Online-Auftritte


        Zwischen Social Distancing und Videotelefonie, Maskenpflicht und Empathiewelle – spätestens seit Corona ist klar, wir befinden uns kognitiv wie kommunikativ in einer neuen Zeit. Insbesondere Führungskräfte stehen plötzlich vor der Herausforderung, wie Präsentation, Repräsentation und Team-Management aus dem Home-Office gelingen können; Unternehmen fragen sich, wie ihre Produkte digital gestaltet oder online platziert werden:


        Bildete früher eine Bühne den Ort des Auftritts, ist es heute regelmäßig die Screen; der individuelle physische Aktionsradius hat sich verkleinert, der technische vergrößert, 3D schrumpft zu 2D, das selbst über Netzanschluss verfügt und weltweit ausgestrahlt werden kann. Bloß wie gehen wir damit um, wenn wir uns mit einem Mal selbst in Skype als Fenster gespiegelt sehen? Wie, wenn bei virtuellen Pressekonferenzen Bild und Ton auseinanderlaufen? Kann man Mixed-Media-Situationen gerecht werden, ohne sich digital stressen zu lassen? Auf welche Weise agiert man vor Laptop-Kameras, die nur eine Einstellung besitzen, allein Köpfe statt Staturen zu zeigen und gar keine Bildschnitte, mithin Korrekturen erlauben? Und trägt Ihre Stimme überhaupt im Head-Set Ihrer Mitarbeiter*innen? Kann Ihre traditionelle Firmenlinie online punkten?


        Neue mediale Formate fordern neue non-verbale Kommunikationsformen. Ich unterstütze Sie zunächst in der Sensibilisierungsphase. Technische Möglichkeiten sind behutsam auf die eigenen oder firmenspezifischen Bedürfnisse anzupassen. Im nächsten Schritt gestalten wir Ihre digitale Präsenz. Wir trainieren technische und emotionale Interaktion zum Team. Für Ihr Unternehmen entwickeln wir die Online-Platzierung Ihrer Marken und Themen. Ziel ist Ihre engagierte Inszenierung vor digitalem Hintergrund.

          WEIBLICHE POSITIONEN

          FÜHREN KÖNNEN – FÜHREN LASSEN – GELASSEN FÜHREN KÖNNEN!
           


          Frauen und Männer zusammen im Leitungsteam: Wer führt wie und wer führt wen? – Bleiben Sie gelassen! 'Weiblich' und 'männlich' transportieren heute fachliche Werte!


          In diesem praxisorientierten Seminar nehmen wir die Selbstwahrnehmung, konkrete Befindlichkeit und den unbewussten Verhaltenskodex weiblicher Führungskräfteins Visier.

          Wir überprüfen zunächst gemeinsam Musterrollen, die sich Frauen im beruflichen Kontakt mit Männern antrainiert haben – in vielen Fällen heute unnötig.

          Denn umgekehrt garantieren Frauen längst auch Rollen der Weiblichkeit im Management, die über die Muster hinausgehen: Weiblich zu handeln ist jenseits biologischer Normen eine fachliche Qualifikation, die Werte in den Businessalltag bringt, welche männliche Kollegen genauso als Erfolgsvektor für sich erkennen (Soft Skills, alternatives Teammanagement etc.).

          Unser Fokus liegt dabei auf der Körpersprache. Wie positionieren sich Frauen im Betrieb, geradezu buchstäblich: Wo stehe ich und wie stelle ich mich hin? Was bewegt mich und wie bewege ich mich? Ich bin grazil – wie verkörpere ich starke Argumente? Wie werde ich das 'Korsettgefühl' auf dem Podium los? Im Seminar trainieren wir auf spielerische Weise, weibliche Prägung als Wissensressource für einen Führungsstil weiterzuentwickeln, der zu guter Letzt Frauen, Männern und dem dritten Geschlecht einen gleichermaßen dynamischen, individuellen Auftritt sichert.

            Konflikte und ihre Auswirkungen im Businessalltag


            Ein „Nein“ zum „Ja“! Oder doch lieber ein „Jein“?!


            Konflikte sind Unstimmigkeiten auf der Inhalts- und/oder Beziehungsebene, die die Kommunikanten so tangieren, dass ein Ablauf der Kommunikation nicht mehr ohne Spannung möglich ist.

             

            Konflikte sind dann vorhanden, wenn sich die Kommunikationspartner*innen in ihren Motiven uneinig sind, d.h. wenn unterschiedliche Bedürfnisse, Gefühle, Wünsche, Interessen oder Positionen gegeneinander streben.

             

            Der Erfolg jedes Einzelnen und eines Teams hängt von emotionaler Intelligenz ab, von der Fähigkeit zur Kommunikation, von Konfliktfähigkeit, Empathie und im Idealfall von gegenseitiger Inspiration – davon, dass Mitarbeiter miteinander im Gespräch bleiben, auch wenn es schwierig wird und sie die Gefühle der anderen richtig deuten und die eigenen (er)kennen. Hierbei hilft es, im Team die „Zeichen zwischen den Zeilen lesen zu können“ mittels Deutung nonverbaler Kommunikation.

            Durch sicheres Auftreten Fehler vermeiden, Begeisterung statt Bedenken versprühen und bereit sein, gemeinsam konstruktiv Krisen zu meistern.

              Coaching

              Für Menschen in Führungspositionen

              Eine Spitzenposition stellt höchste Ansprüche an die Persönlichkeit eines Menschen. Gleich ob Potenzialanalyse, Assessment oder Jahresgespräch – Sie werden bewertet, Ihre Leistungen gemessen, nicht zuletzt steht Ihre Persönlichkeit auf dem Prüfstand. Möglicherweise haben Sie auf Ihrem Karriereweg Eigenschaften achtlos zurückgelassen oder sie gar nicht erst entdeckt. Als Führungskraft agieren Sie in einem hochkomplexen Umfeld. Der Erfolg Ihres Unternehmens hängt ganz wesentlich davon ab, wie Sie sich als Mensch in das Geflecht aus Beziehungen und Kommunikation einbringen, wie Sie es mitgestalten und weiterentwickeln. Und genau hier kommt Ihre Persönlichkeit ins Spiel: Ihr innerstes, einzigartiges Selbst, wenn Sie so wollen. Wir finden gemeinsam heraus, wie sich Ihr Persönlichkeitsprofil mit den beruflichen Anforderungen in Beziehung setzen lässt. Als Ihr Coach und Consultant geht es mir um das optimale Zusammenwirken von verbalen und nonverbalen Kommunikationsfaktoren in Ihrem spezifischen beruflichen Kontext. Ich begleite Sie über einen längeren Zeitraum, um Ihre persönliche Vielfalt zu erkennen, zu wahren und neue Facetten zu entdecken. Kurzum: Ich möchte, dass Sie mit meiner Unterstützung in Ihrer Persönlichkeit reifen. Wir werden Ihre Kompetenzen und Potenziale neu betrachten. Ihre konstruktiven Eigenschaften werden wir unterstreichen und verstärken – andere infrage stellen. Nach all der Theorie nun noch ein praktischer Hinweis: Ihre Ecken und Kanten dürfen Sie dabei behalten. 

                Frauen in Führung

                "Blaustrumpf", "Zicke", "Mannweib", "Vamp" – erscheint eine Frau in einer Führungsposition, greifen die alten Vorurteile. Dass dies vor dem Hintergrund genderfairer Grundsätze inzwischen meist unbewusst geschieht, macht es keinesfalls besser. Wie kommt frau da raus?

                Meine Coaching-Erfahrung geht davon aus, dass Frauen in der Profilierungsphase das dichotome Muster "männlich-weiblich" weder unter- noch übererfüllen, sondern gar nicht erfüllen sollten. An die Stelle überholter Gegensätze tritt Ihr individueller Auftritt! Ich unterstütze Sie dabei, Ihr fachliches und charakterliches Profil als Handlungsbasis jenseits maskuliner und femininer Erfolgsphantasien Schritt für Schritt herauszuarbeiten. Mit allen Eigenheiten. Doch ohne Abziehbilder. Meine Expertise enthält Stimm-, Körper- und Kommunikations- sowie Requisiten- und Bühnentraining.

                  Körpersprache und Präsenz

                  Ob Meeting, Präsentation oder Verhandlungsrunde – zeigen Sie Präsenz! Entspricht Ihre Körpersprache dem, was Sie verkörpern und inhaltlich vertreten wollen? Wie wirkt sie auf andere und wie auf Sie selbst? Ist Ihre Präsenz professionell und positiv? Ich lote Ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Sympathiefaktoren aus und bereite Sie auf Ihre Rolle vor. Damit Sie sich ganz auf Ihre Inhalte konzentrieren, Störungen souverän begegnen können, Ihre Ausstrahlung gegen Aufregung, Tagesform und innere Widerstände ankommt, Ihre Stimme motiviert ist und bleibt. Mit Ihrer Präsenz in der Öffentlichkeit treten Sie in einen echten Dialog ein, rückt Ihr Thema oder Argument in den Mittelpunkt und Ihr Ziel ein gutes Stück näher. Darauf sollten Sie sich verlassen können. 

                    Shadowing

                    Selbstreflexion im Arbeitsalltag darf man trainieren. Als passive Beraterin ('Shadow') begleite ich Sie bei Ihren Terminen: Jour Fixe, Mitarbeiter*innengespräch oder Pressekonferenz – ich beobachte Ihre kommunikativen Muster unter Echtzeitbedingungen und gebe Ihnen im Vier-Augen-Gespräch ein ehrliches Feedback. Shadowing ist ein kraftvolles Diagnose-Tool. Es basiert auf Analyse wie Empathie und vor allem der Erfahrung, dass sich nachhaltige Lösungen zumeist aus Situationen ergeben, die man gemeinsam durchlebt.

                      Business- und Medienauftritt

                      Jeder Auftritt braucht Regie. Der Moment ist jetzt, und Sie wissen: Es gibt nur diese eine Chance, die Parteitagsdelegierten hinter sich zu scharen, die Aktionäre zu überzeugen oder eine packende Antrittsvorlesung zu halten. Sie wollen brillieren. Das Lampenfieber vor einem solch wichtigen Moment kann Ihnen kein Coach der Welt nehmen. Wohl aber die Angst vorm Scheitern. Denn bevor Sie auf die Bühne treten, werden wir Ihren Vortrag von Grund auf strukturieren und inszenieren. Als Ihre Regisseurin bereite ich Sie mit den Lehren und Techniken des Theaters auf Ihren Auftritt vor. Wir gehen auf die Probebühne. Dort finden Sie ihren persönlichen Rhythmus, Ihre eigene Stimme und innere Haltung. Sie können sich intuitiv auf den Inhalt konzentrieren und werden so authentisch wirken. 

                        Kameratraining

                        Vor der Kamera ist alles anders. Selbst für Führungskräfte oder Politiker*innen mit viel Auftrittserfahrung. Das liegt zunächst an der Kamera selbst. Sie ist nicht nur Dokugerät, sondern ebenso Kontrollinstanz. Mit dem Drehstart entsteht dadurch Unruhe, der Puls geht hoch, der Atem stockt, und plötzlich kommen die richtigen Argumente falsch heraus. Regelmäßiges, begleitetes Kameratraining hilft, die Nervosität unter Livebedingungen in positive Energie zu verwandeln. Ich unterstütze Sie, Statements souverän zu platzieren, auch wenn die Fragen kritisch werden.

                          Coaching on the Job

                          Beim Coaching on the Job begleite ich Sie durch Ihren Arbeitsalltag in einem betont aktiven Analyseprozess: Für einige Stunden bis zu einem Tag werde ich informell zum Mitglied Ihres Teams, durchlaufe dieselben Routinen und erlebe Ihre Krisenpunkte aus der praktischen Anschauung. On the fly können Entscheidungen modifiziert werden. Im abschließenden Vier-Augen-Gespräch entwickeln wir nachhaltige Optimierungsansätze. Coaching on the Job ist ein guter Ausgangspunkt für weitere Coaching-Begegnungen sowie für Programme zur Persönlichkeitsentwicklung insgesamt.

                            Consulting

                            Regiearbeit

                            Das Lampenfieber vor einem wichtigen Auftritt kann Ihnen kein Coach der Welt nehmen. Wohl aber die Angst zu scheitern. Dazu braucht es Regie. Auch ein Pult, ein Podium oder eine Live-Übertragung sind nämlich "Bühne" und erfordern Übung im Umgang mit der eigenen Stimme, Körperbeherrschung, einer gegebenen Ablaufdramaturgie und nicht zuletzt mit einem Publikum. Als Regisseurin bereite ich Sie durch Tipps und Tricks aus der praktischen Theaterarbeit auf Ihren Business- oder Medienauftritt vor. Die Rolle, die wir herausarbeiten, ist final die Ihrer Authentizität.

                              Kameratraining

                              Vor der Kamera ist alles anders. Selbst für Führungskräfte oder Politiker*innen mit viel Auftrittserfahrung. Das liegt zunächst an der Kamera selbst. Sie ist nicht nur Dokugerät, sondern ebenso Kontrollinstanz. Mit dem Drehstart entsteht dadurch Unruhe, der Puls geht hoch, der Atem stockt, und plötzlich kommen die richtigen Argumente falsch heraus. Regelmäßiges, begleitetes Kameratraining hilft, die Nervosität unter Livebedingungen in positive Energie zu verwandeln. Ich unterstütze Sie, Statements souverän zu platzieren, auch wenn die Fragen kritisch werden.

                                Körpersprache und Präsenz

                                Ob Meeting, Präsentation oder Verhandlungsrunde – zeigen Sie Präsenz! Entspricht Ihre Körpersprache dem, was Sie verkörpern und inhaltlich vertreten wollen? Wie wirkt sie auf andere und wie auf Sie selbst? Ist Ihre Präsenz professionell und positiv? Ich lote Ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Sympathiefaktoren aus und bereite Sie auf Ihre Rolle vor. Damit Sie sich ganz auf Ihre Inhalte konzentrieren, Störungen souverän begegnen können, Ihre Ausstrahlung gegen Aufregung, Tagesform und innere Widerstände ankommt, Ihre Stimme motiviert ist und bleibt. Mit Ihrer Präsenz in der Öffentlichkeit treten Sie in einen echten Dialog ein, rückt Ihr Thema oder Argument in den Mittelpunkt und Ihr Ziel ein gutes Stück näher. Darauf sollten Sie sich verlassen können. 

                                  Sprecherziehung

                                  Die Stimme jedes Menschen ist einmalig. Dies bei sich selbst wahrzunehmen und auch gezielt einzusetzen, braucht es aber oftmals Unterstützung. Als diplomierte Sprecherzieherin, Atem- und Bewegungstherapeutin helfe ich Ihnen, Ihre Stimme bewusst zu nutzen – zu heben, zu senken, zu spannen, zu entspannen, zu gleiten und zu balancieren. Am Ende steht die Erfahrung, dass mit unserer Stimme auch die Inhalte, die wir platzieren wollen, weithin an Resonanz gewinnen.

                                    Drehbuchanalyse

                                    Als gelernte Schauspielerin, Regisseurin und Spezialistin für Auftrittsdramaturgie berate ich Sie in der Analyse Ihres Drehbuchs. Sei es Schauspiel, Film oder Social Media Beitrag, auch in fiktionalen und nicht-linearen Formaten entscheiden psychologische Feinheiten: Wirken Ihre Figuren "real"? Handeln sie authentisch? Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung Ihres Erzählstoffs, Ihres Treatments bis zur Umsetzung Ihres Storyboards. Ziel meiner Expertise ist eine führende Storyline.

                                      Vorträge

                                      Buchen Sie mich als Referentin! Vorträge, Keynotes und Inputs müssen nicht nur thematisch, auch szenisch funktionieren. Als langjährige Regisseurin für Business- und Medienauftritte habe ich erlebt und analysiert, was gekonnte Präsentationen ausmacht. Alle Erfahrungen gebe ich gern an Ihr Publikum weiter. Mein Ton ist klar, offensiv, motivierend. Meine Expertise vermittelt Information wie Inspiration.



                                        Moderation

                                        Sei es Workshop, Präsentation, Konferenz oder Kongress, als Expertin für Körpersprache und Kommunikation moderiere ich Ihren Event! Oft ist dafür sturmerprobtes Entertainment gefragt, denn nicht nur Fakten und Leitlinien zählen, wenn Ihr Programm dicht oder ein Produkt konfrontativ ist, sondern die persönliche Ansprache. Meine Stärke ist es, Menschen zu verbinden. Ich navigiere Ihre Gäste sicher durch alle Untiefen, breche mal Eis, mal Lanzen und sorge am Ende für faire Spotlights.